Erfolgreiche EN50600-Zertifizierung mit Verfügbarkeitsklasse 3
– FRAUSCHER CONSULTING begleitet auch zweites Wiener Rechenzentrum auf dem Weg zur NIS2-Konformität!
Ein bedeutender Schritt in Richtung Informationssicherheit und Resilienz kritischer Infrastrukturen: Nun hat auch das zweite zentrale Rechenzentrum der Stadt Wien, betrieben von der MA01 (Wien Digital) erfolgreich die Zertifizierung nach EN50600 erlangt und damit offiziell die Anforderungen der Verfügbarkeitsklasse 3 erfüllt – ein wesentlicher Meilenstein im Kontext der bevorstehenden NIS2-Richtlinie.
Die EN50600-Norm stellt ein umfassendes Rahmenwerk für die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Rechenzentren dar. Im Fokus stehen dabei Kriterien wie Verfügbarkeit, physische Sicherheit, Energieeffizienz und Risikomanagement. Die erreichte Verfügbarkeitsklasse 3 (VK3) bestätigt, dass das Rechenzentrum über eine hochverfügbare Infrastruktur verfügt, die gegen eine Vielzahl potenzieller Störungen resilient ist – ein entscheidender Faktor für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Business Continuity und Datenschutz.
FRAUSCHER CONSULTING unterstützt die MA01 bereits viele Jahre und durfte dieses zukunftsweisende Projekt in allen entscheidenden Phasen begleiten. Unsere Leistungen umfassten:
- die Durchführung einer detaillierten Risikoanalyse unter Einbeziehung technischer, physischer und organisatorischer Aspekte
- die Erstellung eines umfassenden Sicherheitskonzepts auf Basis der EN50600-Teilnormen sowie
- die fachliche und strategische Begleitung im Rahmen der Auditvorbereitungen, einschließlich der Präsentation relevanter Dokumentationen und Maßnahmen gegenüber den Zertifizierungsstellen.
Durch die erfolgreiche Zertifizierung schafft das Rechenzentrum nicht nur Vertrauen bei Kunden und Partnern, sondern positioniert sich auch strategisch für die kommenden Anforderungen der NIS2-Richtlinie auf europäischer Ebene. Diese fordert unter anderem eine deutlich stärkere Resilienz und Nachweispflicht im Bereich der Cybersicherheit – insbesondere für Betreiber wesentlicher Dienste und digitaler Infrastrukturen.
